Steuerrechtliche Beratung
SteuererklärungenÖffnen / Schließen
-
Steuern optimal steuern
Steuererklärungen gehören zu unseren beruflichen Grundaufgaben. Wir setzen uns für Sie mit der Finanzverwaltung auseinander und vertreten Sie im Falle eines Falles auch vor den Finanzgerichten.
Verständliche Beratung
Wir sehen unsere Aufgabe darin, Ihnen als Unternehmer einen verständlichen Kompass an die Hand zu geben, mit bester vorausschauender Planung und Information.
Das Steuerrecht erfasst jeden Bereich Ihres Unternehmens. Deshalb betreuen wir Sie rundum in allen praktischen Fragen zur Optimierung Ihrer Steuerlast.
Steuerplanung und -gestaltungÖffnen / Schließen
-
Strategische Planung
Die Unternehmensführung auf der Basis von Vergangenheitswerten ist nicht ausreichend. Eine Planung schon für einen kurzfristigen Zeitraum kann Einfluss auf die laufenden Steuervorauszahlungen nehmen. Das ist gerade in schwierigen Zeiten von Bedeutung, um notwendige Liquidität zu erhalten.
Wir unterstützen Sie u. a. mit folgenden Leistungen:
- Strategische Steuerplanung zur Senkung Ihrer Steuerbelastung
- Einsparung von Steuervorauszahlungen durch Jahresplanung
- Gegenüberstellung verschiedener Szenarien, z. B. Kauf durch Eigen- oder Fremdmittel
- Kauf oder Miete/Leasing
- Steuerbelastungsvergleich und Rechtsformwahl aus steuerlicher Sicht
- Betriebsaufspaltungen
- Prüfung von Steuerbegünstigungen und Investitionshilfen
- Prüfung der steuerlichen Auswirkungen bevorstehender Entscheidungen
GrenzhandelÖffnen / Schließen
-
Grenzhandel und Grenzgänger
Der Handel über die deutsch-dänische Grenze und die Wirtschafts- und Wohnverhältnisse zwischen beiden Ländern haben seit jeher eine große Bedeutung für unsere Region. Der Grenzhandel ist abhängig von den jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen und den sich ständig verändernden ertragssteuerlichen und einkommensteuerrechtlichen Fragen.
Seit vielen Jahren betreuen wir Unternehmen und Privatpersonen, die im Grenzhandel engagiert sind, bzw. steuerlich als Grenzgänger gelten. Unsere Leistungspalette für Sie umfasst u. a.- die Erstellung von Steuererklärungen, wirtschaftlichen Auswertungen, Beistand in Steuerverfahren und die Korrespondenz mit den Behörden.
- Ertragsstreuerliche Fragen
- Fragen zum Leistungsort
- Umsatzsteuer im Onlinehandel und bei Grenzüberschreitung
- Typische Doppelbesteuerungsfälle
- Deutsche Pendler mit dänischen Einkünften (Handwerker, Lkw-Fahrer etc.)
- Einkommensteuer in Verbindung mit Entsendung und Wohnsitz
- Erbschaften und Schenkungen grenzüberschreitend
Rechnungswesen
Buchführung und Jahresabschluss / Einnahme-Überschuss-RechnungÖffnen / Schließen
-
Für alle kaufmännischen Aufgaben
erhalten Sie von uns zuverlässige Unterstützung, z. B. mit den Lösungen für die Finanzbuchhaltung, Zahlungsverkehr und Kostenrechnung.
Wir erstellen Ihre Einnahmenüberschussrechnung oder den (Konzern-) Jahresabschluss.
Buchhaltung mit modernster digitaler Technik
Wir bieten Ihnen auf Wunsch eine optimale Organisation für die Archivierung und Verwaltung Ihrer Belege.
Dazu scannen Sie im Unternehmen einfach Ihre Belege ein. Wir greifen in unserer Kanzlei darauf online zu und erstellen Ihre Finanzbuchführung. Die Papierbelege bleiben bei Ihnen im Unternehmen.
Sprechen Sie mit uns über die- Revisionssichere Ablage und frei gestaltbare Ablagestruktur für Ihre Belege
- Suchfunktion, z. B. nach Betrag, Datum oder Belegnummer
Online haben Sie dabei jederzeit Zugriff auf aktuelle Daten und Auswertungen, beispielsweise offene Posten.
Sehen Sie hier ein Demo-Video zu DATEV Unternehmen online …
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und GehaltsabrechnungÖffnen / Schließen
-
Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung erstellen wir gerne für Sie und entlasten Sie dabei von allen steuerlichen- und sozialversicherungsrechtlichen Fragen.
Die Abrechnung wird selbstverständlich auch für alle Sondertarife wie z. B. den Baulohn erstellt.
Die turnusmäßigen Prüfungen im Lohnbereich durch Finanzverwaltung, Sozialversicherung und Berufsgenossenschaften finden, soweit wir die Lohnabrechnungen für Sie erstellen, in unseren Räumen statt und werden von uns begleitet.
Sehen Sie hier ein Demo-Video zur Lohnabrechnung mit DATEV Unternehmen online …
Betriebswirtschaftliche Beratung
ExistenzgründungsberatungÖffnen / Schließen
-
Sie haben eine zündende Geschäftsidee und wollen sich selbstständig machen, dann kümmern wir uns zusammen mit Ihnen um eine sichere Startbasis.
Wir unterstützen Sie bei:
- der Erstellung oder Bewertung Ihres Businessplans
- der Beantragung möglicher Fördermittel
- der Beratung über die Rechtsform
- der Erstellung eines Finanzplans, damit Sie über die Runden kommen und wir coachen Sie für die Praxis
Investitions- und FinanzplanungÖffnen / Schließen
-
Mehr Transparenz für Investitionen
Verschaffen Sie sich Transparenz über Ihre Investitionen und einen detaillierteren Überblick über die Kapitalbindung Ihres Unternehmens.
Investitionen im Betrieb müssen stets mit Blick auf die Zukunft des Unternehmens erfolgen, um Banken überzeugen zu können und das eigene Risiko zu minimieren. Durch unsere rechtzeitige Beratung lassen sich viele Entscheidungsfaktoren positiv beeinflussen.
Wir liefern Ihnen die Grundlagen für die Finanzierung und Bewertung Ihrer Investitionen nach allen Vorgaben der Gesetzgebung und der Kreditinstitute.
Bei folgenden Anlässen bietet sich eine Finanzplanung an- Umstrukturierungen
- Unternehmenskäufen und -verkäufen
- Betrieblichen Investitionen
- Sanierung und Restrukturierung
ControllingÖffnen / Schließen
-
Unternehmenszahlen im Griff
Mit der Einrichtung eines Controllings behalten Sie Ihre Zahlen immer im Griff. Wir unterstützen Sie bei der Ermittlung des Erfolgs einzelner Aufträge, Produkte, Projekte, Unternehmensbereiche oder Filialen.
Dabei sehen Sie, wo sich die Kostentreiber in Ihrem Unternehmen befinden.
Diese Informationen helfen Ihnen, an der richtigen Stelle Einsparungen vorzunehmen, in rentablere Geschäftsbereiche zu investieren und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Die Gegenüberstellung von Ist- und Planwerten zeigt Ihnen, ob sich Ihr Unternehmen richtig entwickelt.
UnternehmensnachfolgeÖffnen / Schließen
-
Ein Ausstiegsszenario braucht Zeit
Unsere Erfahrung hat immer wieder gezeigt, dass die Planung und Bewältigung einer Unternehmensnachfolge in der Regel zwischen 2 und 4 Jahren in Anspruch nimmt. Bis man als Unternehmer allein in der Lage ist, den persönlich aufgebauten Betrieb emotional loszulassen, bis sich ein Nachfolger gut eingearbeitet hat und der Kundenbestand erhalten geblieben ist, geht eine ganze Zeit ins Land. Gerade aus diesen Gründen empfiehlt es sich, die Führung Stück für Stück zu übertragen und ebenso auch das Kapital.
Ein passendes, faires "Ausstiegsszenario" für den Fall des Falles ist vor allem dann wichtig, wenn mehrere Familienmitglieder nachfolgen oder ein fremder neuer Geschäftsführer das Steuer übernimmt. Wer will, muss gehen können/dürfen und soll nicht das Unternehmen blockieren.
Auch Mitarbeiter müssen dem Neuen folgen. Passen der Neue und die innere Kultur des Unternehmens nicht zusammen, ist das Desaster abzusehen. Die Aussage "die sollen sich halt zusammenraufen" wird kaum positive Wirkung zeigen. Gerade bei der Zusammenführung von Unternehmenskulturen zerbrechen viele Fusionen. Besonders dann, wenn die Unternehmensnachfolge durch eine Fusion gestaltet wird, sollten Mitarbeiterinteressen und Personalplanung dabei unbedingt berücksichtigt werden.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Steuerliche Konzeption für die Unternehmensnachfolge
- Unternehmensveräußerung zu Lebzeiten
- Vorweggenommene Erbfolge
- Testamentarische Regelungen für den Erbfall
- Sicherung Ihrer Altersversorgung
- Unternehmensbewertungen zur Kaufpreisermittlung
- Gestaltung der Kaufpreisfinanzierung
- Begleitung bei Änderungen der Rechtsform
- Ausnutzung steuerlicher Freibeträge
- Vermeidung von Steuerfallen bei Erbschaft- und Einkommensteuer
- Erstellung der Erbschaft-/Schenkungsteuererklärungen
- Testamentvollstreckung
- Weitere steuerliche Begleitung des übernehmenden Unternehmers nach erfolgter Unternehmensübergabe
Verfahrensdokumentation
Wieso, weshalb, warumÖffnen / Schließen
- Die Verfahrensdokumentation nach den GoBD dient dazu, nachweisen zu können, dass die Anforderungen des Handelsgesetzbuches, der Abgabenordnung und der GoBD für die Erfassung, Buchung, Verarbeitung, Aufbewahrung und Entsorgung von Daten und Belegen erfüllt sind. In den GoBD werden unter anderem die Anforderungen an die Buchführung in Bezug auf Ordnungsmäßigkeit, Nachvollziehbarkeit und Unverfälschbarkeit definiert.
Für die Prüfung der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit ist nach den GoBD eine aussagefähige und aktuelle Verfahrensdokumentation notwendig, die alle System- bzw. Verfahrensänderungen inhaltlich und zeitlich lückenlos dokumentiert.
Aktuell vertritt die Finanzverwaltung in Bezug auf die geltenden GoBD im BMF-Schreiben vom 14. 11. 2014 die Auffassung, dass soweit eine fehlende oder ungenügende Verfahrensdokumentation die Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit beeinträchtigt, ein formeller Mangel mit sachlichem Gewicht vorliegt. Die möglichen Folgen reichen von der Hinzuschätzung von Betriebseinnahmen über die Nichtanerkennung von Betriebsausgaben bis hin zum Verwerfen der Buchführung.
Wie Sie die Verfahrensdokumentation für Ihr Unternehmen als Vorteil nutzen könnenÖffnen / Schließen
- Die Erstellung einer Verfahrensdokumentation wird häufig als unnötige Arbeit angesehen. Aus einer ordnungsgemäßen Dokumentation der Verfahren ergeben sich jedoch viele Vorteile für Ihr Unternehmen:
- Nutzen Sie die Verfahrensdokumentation als Handbuch in Ihrer internen Organisation.
- Die Transparenz aller Prozesse führt zu Zeit- und Kostenersparnis, z. B. bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
- Aus der Verfahrensdokumentation als internes Kontrollsystem entsteht ein sinnvolles Qualitätsmanagement.
- Optimieren Sie alle betrieblichen Abläufe und Prozesse.
- Nutzen Sie die Nachvollziehbarkeit der Unternehmensprozesse für die Betriebsprüfung, um das Beanstandungspotential zu verringern.
Was wir für Sie tun können - Schritt für Schritt zu Ihrer individuellen VerfahrensdokumentationÖffnen / Schließen
- Check-up aller Prozesse und Systeme in Ihrem Unternehmen
- Korrespondenz mit Systempartnern zu internen Systemen
- Bearbeitung von individuellen Checklisten für jedes rechnungslegungsrelevante DV-System und detaillierte Abstimmung mit Ihnen
- Erstellung der einzelnen Verfahrensdokumentationen
- Zusammenfassung einer Gesamtverfahrensdokumentation
- Ergänzung durch notwendige Fremddokumente
- Versionierung und Freigabe durch Sie
Schauen Sie hier auch unseren Video-Tipp dazu an ...

Unternehmensdigitalisierung
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Sonderseite